Müll vermeiden für den Klimaschutz

Stand:
Herstellung, Beseitigung und Recycling von Verpackungsabfall verbrauchen viel Energie und belasten das Klima. Achtlos weggeworfene Dosen, Flaschen und Plastikschalen landen in Flüssen und Meeren. 
Voller Mülleimer mit Glasflaschen, Plastikbechern und Co
Off

Nach Angaben des Umweltbundesamtes fielen im Jahr 2021 in Deutschland 19,7 Millionen Tonnen Verpackungsabfall an. Das entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von 236,7 kg. Beim Verpackungsmüll ist Deutschland kein Vorreiter, im Gegenteil: Europaweit lag der Durchschnittswert 2021 bei 189 Kilogramm. Innerhalb von zehn Jahren ist die Menge um über 20 Prozent gestiegen.

Ein Leben ohne Müll – nicht so einfach.

Aber ein Leben ohne Müll? Gar nicht so einfach umzusetzen. Beim Einkaufen kann zwar jeder und jede darauf achten, dass keine unnötige Verpackungen im Korb landen. Außerdem ist seit 2021 eine Richtlinie in Kraft nach der es EU-weit keine Trinkhalme, Teller und Besteck aus Einwegplastik mehr in den Umlauf gebracht werden dürfen.

Ab 2030 sollen weitere EU-Richtlinien in Kraft treten, um bestimmte Einwegverpackungen aus Kunststoff zu verbieten , z. B. Verpackungen für unverarbeitetes frisches Obst und Gemüse, Verpackungen für Lebensmittel und Getränke, die in Cafés und Restaurants zum Verzehr angeboten bzw. ausgeschenkt werden, Einzelportionen (z. B. Gewürze, Soßen, Sahne, Zucker), kleine Einwegkunststoffverpackungen für Toilettenartikel in Hotels und sehr leichte Kunststofftragetaschen (mit einer Wandstärke unter 15 Mikron).

Vielen Menschen reicht das aber nicht aus. Gemeinsam werden sie kreativ, um vor allem Plastikmüll zu vermeiden. Andere tun sich zusammen, um Städte und Natur von Abfällen zu befreien.

  • Hier erfährst du, was andere schon tun und wie du mitmachen kannst.
     
  • Wir zeigen dir, welche Gruppen du in deiner Nähe in deiner Nähe findest.
     
  • Außerdem haben wir Veranstaltungstipps für dich.
Einkaufsnetz mit Gemüse

Mehr erfahren

Alle Infos rund um „Müll vermeiden“ in der Übersicht

 

Auch hier zu finden:Logo Gemeinschaftswerk

 

Gefördert durch:Logo NRW-Verkehrsministerium