Welche Rechtsform ist für uns die richtige?

Stand:
Verein oder Stiftung, GmbH oder GbR? Wir verschaffen euch den Durchblick im Dschungel der unterschiedlichen Organisationsformen.

Hier erfahrt ihr, welche Rechtsformen es gibt und welche Vor- und Nachteile sie jeweils haben.

Off

Rechtsformen im Überblick

Verbraucherinitiativen können unterschiedliche Rechtsformen haben. Damit sind verschiedene Vor- und Nachteile verbunden, die gegeneinander abzuwägen sind. Gebt ihr eurer Initiative keine Verfassung und damit keine bestimmte Rechtsform, gilt sie kraft Gesetzes als GbR. mehr


Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die GbR ist ein sehr lockerer Zusammenschluss zweier oder mehrerer Partner:innen, der auch ganz ohne Vertrag funktioniert. Das macht sie flexibel, aber auch anfällig, z.B. für die Haftung. Viele Verbraucherinitiativen agieren in dieser Form. mehr


Der eingetragene oder der nicht rechtsfähige Verein

Die Organisationsform des Vereins bietet sich für Verbraucherinitiativen, Interessengemeinschaften und soziale Netzwerke an. Der Verein ist der klassische Zusammenschluss von Menschen, die sich gemeinsam einer Aufgabe widmen. mehr


Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) bzw. die Unternehmergessellschaft (UG)

Nicht nur in der Wirtschaft, sondern zunehmend auch in gesellschaftlichen Bereichen kommt es zur Gründung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) sowie von Unternehmergesellschaften (haftungsbeschränkt), kurz UG, als Sonderform der GmbH. Das gilt vor allem auf den Feldern sozialer Arbeit. Beide Gesellschaften können auch gemeinnützig tätig sein (gGmbH, gUG). mehr


Die Genossenschaft

Genossenschaften treten heute häufig im Zusammenhang mit Banken und Wohnungsbau auf. Oder in Bereichen, die kommerziell geprägten Regeln folgen und bei denen für Verbraucher:innen die Chance genutzt wird, sich aus Abhängigkeiten zu befreien. Es gilt das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. mehr


Die rechtsfähige oder die nicht rechtsfähige Stiftung

Stiftungen haben unter den gemeinnützigen Organisationen eine lange Tradition. Die Rechtsform der Stiftung erlaubt es wie keine andere, einen (gemeinnützigen) Zweck dauerhaft und unabhängig von fremden Interessen zu verwirklichen und so langfristig die gewünschten Wirkungen zu erzielen. mehr

Schriftzug MAKE

Praxishilfen für Engagierte

Nützliche Tools und Infos, die beim Starten eines Projekts und im Initiativenalltag helfen. Hier geht's zur Übersicht.

 

Auch hier zu finden:Logo Gemeinschaftswerk

 

Gefördert durch:Logo NRW-Verkehrsministerium